Resilienz im Qigong
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und im Qi Gong werden zwei wichtige Eigenschaften der Resilienz betrachtet: Kraft und Flexibilität.
Kraft ist die Fähigkeit, Herausforderungen standhaft zu begegnen. Kraft ermöglicht es, den eigenen Werten treu zu bleiben und die Wahrheit zu sagen. Sie ermöglicht es auch, bei Bedarf klare Grenzen zu setzen – eine wichtige Eigenschaft für jeden, der seinen eigenen Weg gehen möchte.
Flexibilität hingegen ermöglicht es, sich anzupassen und zu lenken, wenn Unerwartetes passiert. Flexibilität bedeutet beispielsweise, Pläne leicht zu ändern oder sich anzupassen, wenn unvorhergesehene Umstände eintreten. Natürlich steckt das Leben voller Überraschungen, und Flexibilität ermöglicht es, unbeschwert und gelassen durchs Leben zu gehen. Um das zu verstehen, denken wir mal an einen Baum.
Betrachtet man einen Baum stellt man fest, dass sowohl Stärke als auch Flexibilität Teil seiner wahren Stärke sind. Die Wurzeln eines Baumes reichen tief in den Boden und bilden so ein starkes Fundament, und sein Stamm ist stabil und stark.
Wenn der Wind weht, wird die Flexibilität des Baumes sichtbar. Bei jeder Böe wiegen sich Stamm und Äste anmutig hin und her und lassen den Wind vorbeiziehen, bleiben aber fest im Boden verwurzelt.
Und obwohl Resilienz beim Menschen etwas anders aussieht, gelten die gleichen Prinzipien. Resilienz bedeutet, fest in sich selbst zu verwurzeln und gleichzeitig offen und empfänglich für die ständigen Veränderungen des Lebens zu sein. Es bedeutet, beharrlich und beständig zu sein und gleichzeitig bereit zu sein, sich anzupassen und weiterzuentwickeln.
Im Qi Gong wird Resilienz mit dem Element Holz und dem Frühling in Verbindung gebracht und bestimmte Qi Gong-Übungen, wie bspw. die Form des blauen Drachen die im Moment den Hauptteil unserer Übungsstunden einnimmt, sind speziell darauf ausgelegt, die Energie des Holzelements zu nutzen.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Weitere Meldungen
Mittwoch, den 2. Juli 2025 - Von Oberer Ziegelei über den Zuckerberg zum Max-Eyth-See
So, 15. Juni 2025
Führung: Gerhard Fellmeth, Treffpunkt: 9:55 Uhr Marienplatz Abfahrt: 10:04 Uhr mit der U14, ...
Jahresbericht der Leichtathletik 2024
Do, 15. Mai 2025
In 2024 waren unsere Aktivitäten das Training auf der Bezirks-Sportanlage Waldau und die Abnahme ...